Volker Kutschers Romane bilden die Grundlage für die Kultserie „Babylon Berlin“. Die Sky- und ARD-Serie gilt als eine der erfolgreichsten deutschen Fernsehproduktionen und ist unter anderem Träger des Grimme-Preises und des Deutschen Fernsehpreises. Auch Kutscher wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem BZ Kulturpreis und dem Berliner Krimifuchs.
Was sein Werk auszeichnet sind überzeugende Charaktere und eine rasante Handlung, die sich in das extrem gut recherchierte zeitgeschichtliche Setting Berlins beginnend mit dem ersten Band “der nasse Fisch” 1929, bis zum Finale mit dem 10. Band "Rath2 im Jahr 1938.
Familie Rath steuert auf ein dramatisches Ende zu: Gereon hat nach der Rückkehr aus den USA ein Versteck in Rhöndorf bei Bonn bezogen und schlägt sich nach Berlin durch, um Charly beizustehen. Sie muss Hannah Singer aus den Wittenauer Heilstätten befreien und Fritze verteidigen, der unter Mordverdacht gerät. Der Judenhass wächst und mit der Reichspogromnacht kulminiert eine Entwicklung, die Charly vorhergesehen und Gereon lange geleugnet hat.
Damit ist beiden klar: Ein Leben in Deutschland ist so nicht mehr möglich, Widerstand ist geboten. Haben sie eine gemeinsame Zukunft und wo würde die liegen? Mit gewohnt hoher Spannung, historischer Tiefenschärfe und psychologischer Figurenzeichnung bringt Volker Kutscher seine Erfolgsserie zu einem erschütternden Abschluss.
„Wie eigenständig, packend und liebevoll ein Serienkrimi erzählt werden kann, beweist Volker Kutscher mit seinen Gereon-Rath-Romanen.“ Denis Scheck, Druckfrisch
Moderation: Günter Keil
Schreiben, Moderieren, Rezensieren, Recherchieren - als Journalist und Moderator ist Günter Keil regelmäßig in allen Medienbereichen aktiv:
- Bei egoFM moderiert er seit 2020 die Literatursendung “Buchhaltung”
- Im Podcast "Long Story Short" diskutiere ich mit Karla Paul seit 2019 über neue und alte Bücher
- Für Festivals, Verlage und Buchhandlungen moderiert er live-Veranstaltungen mit Autor*innen und Schauspieler*innen
-von Buchmesse bis Literaturhäuser kennt er alle großen Bühnen
- Zahlreiche Print- und Onlinemagazine veröffentlichen seine Texte, darunter DER SPIEGEL, Süddeutsche Zeitung, Playboy, WAZ.
- Als Juror für den Tukan-Preis der Stadt München, den Stuttgarter Krimipreis und das Krimifest Tirol bewertet er Neuerscheinungen